Studie zu den mikromechanischen Eigenschaften der Titanlegierung TC17
Der Mikron-Eindrucktester wurde verwendet, um Eindruckversuche an der TC17-Titanlegierung durchzuführen. Basierend auf der erhaltenen Eindrucklast-Verschiebungskurve wurden die Mikrohärte und der E-Modul nach der Oliver-Pharr(OP)-Methode berechnet. Die Ergebnisse zeigen, dass, wenn die Tiefe geringer ist Unter einem bestimmten Wert ändern sich die Härte und der Elastizitätsmodul stark, und beide nehmen mit zunehmender Tiefe ab, was einen offensichtlichen Größeneffekt zeigt. Die Härte und der Elastizitätsmodul neigen dazu, stabil zu sein, wenn die Tiefe einen bestimmten Wert überschreitet. Die Ergebnisse zeigten dies das Behandlungssystem hatte einen signifikanten Einfluss auf die Materialeigenschaften.
Die thermische Simulationstestmaschine Gleeble 3500D wurde verwendet, um den Hochtemperatur-Drucktest an der Titanlegierung TC17 durchzuführen. Die Verformungstemperatur beträgt 973 ~ 1223 K, die Dehnungsrate 0,001 ~ 10 s-1 und die Dehnung 0,9. Die Ergebnisse zeigen dass die rheologische Hochtemperaturspannung der TC17-Titanlegierung sehr empfindlich auf die Dehnungsrate und die Verformungstemperatur reagiert. Wenn die Temperatur 1123,1183 und 1223 K beträgt und die Dehnungsrate 10 s-1 beträgt, zeigt sich die Fließspannung der TC17-Titanlegierung offensichtlich Spannungsdiskontinuierliches Fließphänomen.
Chemische Titanzusammensetzung TC17
Hauptkomposition | Verunreinigungen max | ||||||||||||||||
Ti | Al | Sn | Mo | Kr | Fe | Zr | Nb | Si | Fe | C | N | H | Ö | Andere Elemente | |||
jeder | gesamt | ||||||||||||||||
TC17 |
Ti-5Al-2Sn- 2Zr-4Mo-4Cr |
/ |
4.5 ~5.5 |
1.5 ~2,5 |
3.5 ~ 4.5 |
1.5 ~2,5 |
0,25 | 0,05 | 0,05 | 0,0125 |
0,08 ~ 0,13 |
0,10 | 0,30 |
TC17-Titanstäbe als Referenz